Suchhinweise
Die hier vorliegende, werbefreie Sammlung von Kochrezepten soll
das Suchen nach geeigneten Rezepten für das häusliche Kochen
erleichtern und die Suchzeit reduzieren. Es handelt sich daher
um kein Konkurenz-Unternehmen zu den vielen anderen Sammlungen,
wo Präsentation und Werbung im Mittelpunkt stehen. Für die Aufnahme
eines Rezeptes in die Sammlung gibt es meinerseits keine wertende
Begutachtung.
Die Rezepte sind nach Kategorien geordnet: Beilagen, Dessert, Fisch,
Geflügel, Hack, Innereien, Kalb, Lamm, Meer, Rind, Salat, Schwein,
Soßen, Suppen, Vegetarisch (Fleischlos) mit Vegan, Verschiedenes,
Vorspeisen, Wild und Wurst-Schinken. Außerdem gibt es die
Meta-Kategorien Couscous, Gemüse, Knödel, Nudeln, Polenta und Reis,
die in Kategorien suchen. Rezepte aus Beilagen, Salat, Soßen sind
meist anderen Kategorien entnommen. Gemeinsam mit den Meta-Kategorien
sollen sie das Erstellen persönlicher Gerichte unterstützen.
Zu jeder Kategorie gibt es eine Stichwort-Liste. Um eine aussagefähige
Rezept-Liste zu erhalten, werden für die Zuordnung eines Rezeptes zu
einem Stichwort die Rezept-Überschrift und die Zutaten-Liste
verwendet. Hat eine Rezept-Liste mehr als 48 Titel, sind die Titel
seitenweise alphabetisch angeordnet und die Seiten in absteigender
Jahresfolge verbunden. Für die Meta-Kategorien gilt obiges in analoger
Weise.
Gelegentlich hat sich ein Rezept in eine Stichwort-Liste verirrt, wo
es nicht hingehört. Hierin zeigt sich neben einem möglicherweise
persönlichen Fehler ein Problem der künstlichen Intelligenz, denn
gelegentlich wird ein Begriffsinhalt erst in einem größeren
Zusammenhang deutlich. Falls Ihnen eine Auswahl-Möglichkeit
eingefallen sein sollte oder Sie Fehler entdeckt haben,
freue ich mich über eine konstruktive Nachricht, werde sie wohlwollend
prüfen und gegebenfalls dankend verwenden.
Eine Rezept-Überschrift ist manchmal modifiziert, um sie einzeilig zu
machen. Die Texte wurden nicht korrigiert, aber einige offensichtliche
Fehler behoben.
Bei den Rezepten ist angestrebt, dass jedes Rezept nur eine
Seite beansprucht, damit der Ausdruck bequem als Vorlage in der Küche
dienen kann. Dieser Anspruch kann nicht immer erfüllt werden, was
manchmal am Drang nach Wissensvermittlung durch den
betreffenden Koch liegen dürfte.
Zwischen-Bemerkung: Das Wort 'Koch' bezeichnet für mich eine beliebige
Person, die gekocht hat bzw. Rezepte-Autor ist. Diese Regel gilt
für mich bis die Feminisierung der deutschen Sprache vollständig ist.
In einem solchen Falle wird es nicht nur Menschen sondern auch
Menschinnen geben.
Es gibt Profi-Köche, die ein Rezept mehrfach präsentiert haben.
Möglicherweise hat ein Fernsehsender ein Profi-Rezept wiederholt
vorgestellt; manchmal nach über 10 Jahren. Es wird versucht, solche
Rezepte zu erkennen und sie nicht ein weiteres Mal in die Sammlung
aufzunehmen; das gelingt nicht immer.
Ein Profi-Koch wird in der Rezept-Auswahl höchstens dann sichtbar,
wenn er mit mindestens 20 Rezepten in der Sammlung auftritt. In der
Sammlung befinden sich Rezepte von über 100 Profi-Köchen, von denen
über 60 unsichtbar sind.
Seit dem Jahre 2021 gibt es unter den Amateur-Köchen auch solche,
die ein bereits vor Jahren vorgestelltes Rezept erneut präsentieren.
Hierbei handelt es sich nicht um Wiederholung von Fernsehsendungen.
Die Mehrfach-Präsentierung von Kochrezepten empfinde ich als unwürdig.
Die Rezept-Bücher sollen jenen eine Freude bereiten, die eine
Sendereihe bzw. einen Profi-Koch besonders mögen. Manchen ist es
lieber, ein Buch zu durchsuchen als im Internet zu blättern.
Die Bücher zur ZDF-Sendereihe 'Die Küchenschlacht' enthalten nur
Rezepte, nach denen Amateure gekocht haben; die Profi-Rezepte findet
man in den Büchern der Profi-Köche.
Ein Rezept-Buch eines Profi-Kochs wird zum Jahresende aktualisiert
bzw. es wird ein neues angefangen, falls das zeitlich letzte zu
umfangreich werden sollte bzw. keines existiert.
Analoges gilt für die anderen Bücher. Falls ich mich für eine
'globale' Korrektur entscheide, werden Bücher erneuert.
Der Koch 'NN' ist nicht real; 'NN' steht für 'nicht namentlich';
das betreffende Rezept war nicht mit einem Namen versehen; einige wenige
stammen von mir.
Sicher gibt es Interessierte, die sich Bilder zu den Rezepten
wünschen. Selbst wenn ich das Eine-Seite-Konzept weglassen würde, habe
ich Einwände gegen diesen Anspruch:
1. Gemessen am Effekt und der Datenmenge ist der Arbeitsaufwand für
mich zu groß. Man könnte einen Link zu dem Original-Rezept einstreuen,
um ein Bild vom Gericht zu sehen. Solche Links haben eine
beschränkte Gültigkeitsdauer. Es sei erwähnt, dass meine pdf-Dateien
ca. 15mal kleiner sind als jene, die ich von anderen www-Seiten hole.
2. Wesentliche Zutaten sind in den meisten Fällen durch andere
ersetzbar.
3. Ein Rezept ist kein Dogma; es soll als Anregung dienen.
Dies gilt insbesondere für jene nicht-standardmäßigen Zutaten, die man
kaum in einem Supermarkt findet und wenn ja, dann nicht in den
erforderlichen Mengen.
4. Dieses Projekt soll ein wenig meine geistigen Fähigkeiten
trainieren.
5. Ich habe keinen finanziellen Vorteil von der Sammlung.
Die Sammlung wird wöchentlich erweitert. Eine korrekte Aktualisierung
gelingt mir nicht immer gleich; ich bitte dies zu entschuldigen.
Die Zugriffsanzahl wird vom Provider mittels einer Datei zugängig
gemacht; die Anzahl der Zugriffe zeigt mir, dass Interesse an der
Sammlung und ihrer vorliegenden Aufbereitung besteht.
Ich wünsche allen ein erfolgreiches Kochen.
Für Insider:
Der Dateiname eines Rezeptes hat 12 Zeichen mit folgender Bedeutung:
Die ersten zwei Zeichen identifizieren die Kategorie, die folgenden
zwei die Sendereihe oder den Koch oder einfach, ob nach dem Rezept
ein Amateur oder ein Profi gekocht hat. Danach folgt ein Datum;
z. B. bedeutet der Dateiname Riar1205110, dass es sich um ein Rezept
mit Rindfleisch aus der Sendung ARD-Buffet vom 11. Mai 2012 handelt.
Oft stimmen Kochdatum, Veröffentlichungsdatum und Sende-Datum nicht überein.
Gelegentlich habe ich kein Datum gefunden, so dass ein virtuelles
erfunden werden musste. Die letzte Ziffer dient der Unterscheidung bei
Namensgleichheit.
Die pdf-Dateien werden mittels LaTeX erstellt. Es wird aus einem im
Internet als pdf-Datei gefundenen Rezept eine txt-Datei erzeugt. Falls
ich keine pdf-Datei finde, nehme ich den Text in die Zwischenablage,
woraus sich eine txt-Datei ergibt. Aus dieser wird eine tex-Datei
produziert, die sodann in eine dvi-Datei und danach in die gewünschte
pdf-Datei überführt wird. Dieser Vorgang reduziert die eigene Datei-Größe
um fast 50% gegenüber dem Weg, aus der tex-Datei direkt eine pdf-Datei
zu erzeugen. Es verringert sich die Internet-Belastung und damit die
Download-Zeit. Der mir von web.de zur Verfügung gestellte Speicherplatz
wäre ohne diesen Trick bereits übergelaufen; so reicht er noch viele Jahre.
Die Anzahl der 48 pro Bidschirm-Seite angezeigten Rezept-Titel ist
auf der Grundlage meines Bildschirms entstanden und kann auf Wunsch
zu jeder Zeit geändert werden.
Mein Stichwort-Algorithmus ist nicht optimal. Neben meiner eigenen
Fehler-Anfälligkeit entstehen die Schwierigkeiten auch dadurch,
dass keine Standard-Rezept-Sprache existiert bzw. angewendet wird.
Ich beabsichtige nicht, nach einer solchen zu rufen.
H. Hollatz (horst@hollatz.de, 05.01.2021)
|