1 Analyse-Grundlagen numerischer Verfahren
6 Anfangswertprobleme
9 Eigenwerte symmetrischer Matrizen
Teil 2: Anfangs- und Randwertprobleme, lineare Gleichungssysteme
6.1 Einführung
7 Randwertprobleme
6.2 Einschrittverfahren
6.2.1 Grundlegende Begriffe und EULER-Verfahren
6.3 Mehrschrittverfahren
6.2.2 RUNGE-KUTTA-Verfahren
6.2.3 Konvergenz von Einschrittverfahren
6.2.4 Rundungsfehlereinfluß
6.2.5 Schrittweitensteuerung
6.2.6 Steife Differentialgleichungen und implizite Verfahren
6.3.1 Prediktor-Korrektor-Verfahren
6.4 Extrapolationsverfahren
6.3.2 Konvergenz von Mehrschrittverfahren
6.5 Aufgaben
7.1 Einführung
8 Lineare Gleichungssysteme
7.2 Das einfache Schießverfahren
7.3 Die Mehrzielmethode
7.4 Differenzenverfahren
7.5 Aufgaben
8.1 Allgemeine Grundlagen und Störungstheorie
Folien der Tabellen, Algorithmen und Abbildungen aus Teil 2
8.1.1 Vektor- und Matrixnormen
8.2 Direkte Lösungsverfahren
8.1.2 Ordnungen und Absolutbeträge
8.1.3 Spezielle Transformationsmatrizen
8.1.4 Eigenwerte und Singulärwerte
8.1.5 Störungstheorie
8.2.1 Die LU-Zerlegung
8.3 Iterative Verfahren
8.2.2 Rundungsfehleranalyse der LU-Zerlegung
8.2.3 Pivotisierung und Skalierung
8.2.4 Symmetrische Matrizen
8.2.5 Orthogonalisierungsverfahren
8.3.1 Iterationsverfahren und Konvergenzbetrachtungen
8.4 Aufgaben
8.3.2 Das JACOBI- und das GAUSS-SEIDEL-Verfahren
8.3.3 Nachiteration
8.3.4 Das cg-Verfahren von HESTENES und STIEFEL
Teil 3: Eigenwerte, Ausgleichsprobleme, Minimierung
9.1 Grundlegende Definitionen und Sätze
10 Lineare Ausgleichsprobleme
9.2 Störungstheorie
9.3 Das JACOBI-Verfahren
9.4 Die Vektor- und Teilraumiteration
9.5 Die Inverse Iteration nach WIELANDT
9.6 Orthogonale Transformationen auf Tridiagonalform
9.7 Der LANCZOS-Algorithmus
9.8 Der QR-Algorithmus
9.9 Der QR-Algorithmus für Tridiagonalmatrizen
10.1 Problemstellung und klassische Lösung
11 Freie Minimierung
10.2 Störungstheorie
10.3 Normalgleichungsverfahren
10.4 Orthogonalisierungsverfahren
10.5 Aufgaben
11.1 Einführung
Folien der Tabellen, Algorithmen und Abbildungen aus Teil 3
11.1.1 Aufgabenstellung und grundlegende Begriffe
11.2 Ein Modellalgorithmus
11.1.2 Differenzierbarkeit und Richtungsableitung
11.1.3 Optimalitätskriterien
11.2.1 Schrittweitenstrategien bei glatter Zielfunktion
11.3 Quasi-NEWTON-Verfahren
11.2.2 Konvergenz des Modellalgorithmus bei glatter Zielfunktion
11.3.1 Das NEWTON-Verfahren und das gedämpfte NEWTON-Verfahren
11.4 Trust-Region-Verfahren
11.3.2 Verfahren der OREN-LUENBERGER-Klasse
11.3.3 Algorithmen zur Aufdatierung von LDL-Zerlegungen