Version Jan. 2006.

Teil 1: Analyse, Interpolation, Differentiation, Nullstellen

(171 Seiten)

1 Analyse-Grundlagen numerischer Verfahren

    1.1 Einführung
    1.2 Maschinenzahlen und Computerarithmetik
    1.3 Fehlerfortpflanzung
    1.4 Aufgaben
2 Interpolation
    2.1 Einführung
    2.2 Polynominterpolation
      2.2.1 Existenz- und Eindeutigkeitssatz
      2.2.2 Der NEVILLE- Algorithmus
      2.2.3 Die NEWTONsche Interpolationsformel
      2.2.4 Fehler und Konvergenz der Polynominterpolation
    2.3 Rationale Interpolation
      2.3.1 Aufgabenstellung und grundlegende Begriffe
      2.3.2 Der STOER- Algorithmus
      2.3.3 Der THIELEsche Kettenbruch
      2.3.4 Fehler bei der Rationalen Interpolation
    2.4 Spline- Interpolation
      2.4.1 Definition und grundlegende Eigenschaften von Splinefunktionen
      2.4.2 Berechnen der interpolierenden kubischen Splines
      2.4.3 Fehler und Konvergenz der Spline-Interpolation
    2.5 Aufgaben
3 Integration
    3.1 Einführung
      3.1.1 Aufgabenstellung und grundlegende Begriffe
      3.1.2 Die PEANOsche Darstellung des Quadraturfehlers
      3.1.3 Konvergenz von Quadraturverfahren
    3.2 Die NEWTON-COTES-Formeln
      3.2.1 Die geschlossenen NEWTON-COTES-Formeln
      3.2.2 Die offenen NEWTON-COTES-Formeln
      3.2.3 Zusammengesetzte NEWTON-COTES-Formeln
      3.2.4 Quadraturformeln mit gleichen Gewichten
    3.3 Die GAUSSsche Integrationsmethode
      3.3.1. Orthogonalpolynome
      3.3.2 Berechnen der Stützstellen und Gewichte
    3.4 Das ROMBERG-Verfahren
      3.4.1 Die EULER- MacLAURINsche Summenformel
      3.4.2 Konstruktion des ROMBERG-Verfahrens
      3.4.3 Fehlerabschätzungen und Konvergenz
    3.5 Aufgaben
4 Differentiation
    4.1 Interpolatorische Differentiationsformeln
    4.2 Der Fehler interpolatorischer Differentiationsformeln
    4.3 Extrapolationsverfahren
    4.4 Aufgaben
5 Eindimensionale Nullstellenbestimmung
    5.1 Einfache Iterationsverfahren
    5.2 Konvergenzbetrachtungen
    5.3 Konvergenzbeschleunigung
    5.4 Hybridverfahren
    5.5 Aufgaben
Folien der Tabellen, Algorithmen und Abbildungen aus Teil 1

Teil 2: Anfangs- und Randwertprobleme, lineare Gleichungssysteme

(200 Seiten)

6 Anfangswertprobleme

    6.1 Einführung
    6.2 Einschrittverfahren
      6.2.1 Grundlegende Begriffe und EULER-Verfahren
      6.2.2 RUNGE-KUTTA-Verfahren
      6.2.3 Konvergenz von Einschrittverfahren
      6.2.4 Rundungsfehlereinfluß
      6.2.5 Schrittweitensteuerung
      6.2.6 Steife Differentialgleichungen und implizite Verfahren
    6.3 Mehrschrittverfahren
      6.3.1 Prediktor-Korrektor-Verfahren
      6.3.2 Konvergenz von Mehrschrittverfahren
    6.4 Extrapolationsverfahren
    6.5 Aufgaben
7 Randwertprobleme
    7.1 Einführung
    7.2 Das einfache Schießverfahren
    7.3 Die Mehrzielmethode
    7.4 Differenzenverfahren
    7.5 Aufgaben
8 Lineare Gleichungssysteme
    8.1 Allgemeine Grundlagen und Störungstheorie
      8.1.1 Vektor- und Matrixnormen
      8.1.2 Ordnungen und Absolutbeträge
      8.1.3 Spezielle Transformationsmatrizen
      8.1.4 Eigenwerte und Singulärwerte
      8.1.5 Störungstheorie
    8.2 Direkte Lösungsverfahren
      8.2.1 Die LU-Zerlegung
      8.2.2 Rundungsfehleranalyse der LU-Zerlegung
      8.2.3 Pivotisierung und Skalierung
      8.2.4 Symmetrische Matrizen
      8.2.5 Orthogonalisierungsverfahren
    8.3 Iterative Verfahren
      8.3.1 Iterationsverfahren und Konvergenzbetrachtungen
      8.3.2 Das JACOBI- und das GAUSS-SEIDEL-Verfahren
      8.3.3 Nachiteration
      8.3.4 Das cg-Verfahren von HESTENES und STIEFEL
    8.4 Aufgaben
Folien der Tabellen, Algorithmen und Abbildungen aus Teil 2

Teil 3: Eigenwerte, Ausgleichsprobleme, Minimierung

(171 Seiten)

9 Eigenwerte symmetrischer Matrizen

    9.1 Grundlegende Definitionen und Sätze
    9.2 Störungstheorie
    9.3 Das JACOBI-Verfahren
    9.4 Die Vektor- und Teilraumiteration
    9.5 Die Inverse Iteration nach WIELANDT
    9.6 Orthogonale Transformationen auf Tridiagonalform
    9.7 Der LANCZOS-Algorithmus
    9.8 Der QR-Algorithmus
    9.9 Der QR-Algorithmus für Tridiagonalmatrizen
10 Lineare Ausgleichsprobleme
    10.1 Problemstellung und klassische Lösung
    10.2 Störungstheorie
    10.3 Normalgleichungsverfahren
    10.4 Orthogonalisierungsverfahren
    10.5 Aufgaben
11 Freie Minimierung
    11.1 Einführung
      11.1.1 Aufgabenstellung und grundlegende Begriffe
      11.1.2 Differenzierbarkeit und Richtungsableitung
      11.1.3 Optimalitätskriterien
    11.2 Ein Modellalgorithmus
      11.2.1 Schrittweitenstrategien bei glatter Zielfunktion
      11.2.2 Konvergenz des Modellalgorithmus bei glatter Zielfunktion
    11.3 Quasi-NEWTON-Verfahren
      11.3.1 Das NEWTON-Verfahren und das gedämpfte NEWTON-Verfahren
      11.3.2 Verfahren der OREN-LUENBERGER-Klasse
      11.3.3 Algorithmen zur Aufdatierung von LDL-Zerlegungen
    11.4 Trust-Region-Verfahren
Folien der Tabellen, Algorithmen und Abbildungen aus Teil 3